facebook

Qi Gong Kurse

In diesen Kursen erlernen Sie die grundlegenden Prinzipien von Körper-, Atem- und Aufmerksamkeits-Übungen. Das theoretisch vermittelte Hintergrundwissen wird durch einfache Übungen erfahrbar gemacht. Dies verschafft Ihnen einen tieferen und effektiveren Zugang zu den Übungen und ermöglicht es, diese spezifisch auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Sei es als Unterstützung bei konkreten Beschwerden oder als Übung für den Alltag, mit der Sie zu mehr Ausgeglichenheit und Leistungsfähigkeit kommen. 

 

Der Kurs ist für alle interessierten Personen geeignet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

 Qi Gong Spezialkurse

 

  • Kurskosten:
CHF 170.- inkl. Skript und Znüni 
  • Krankenkasse:

Einige Zusatzversicherungen zahlen einen Beitrag an
Qi Gong Kurse.

  • Kursort:
KUSHIDO Schule für Kampfkunst, Rotzbergstrasse 7, 6362 Stansstad
  • Kursleiter:
Adrian Feer (Sportlehrer, studierte Sport & Gesundheit; 30 Jahre Kampfkunsterfahrung) und Thomas Feer
  • EMR: 
Weiterbildungs-Bestätigung für Therapeuten

 

  • Nächster Kurs:  2021

 

Kontakt-/Anmeldeformular

 

 

Fortlaufende Taiji Quan und Qi Gong Klassen 

  • Dienstags 20.35-21.35 Uhr
  • Mittwochs 10.00-11.00 Uhr 
  • Donnerstags 19.00-20.00 Uhr 

 

 

Ein Einstieg mit einer unverbindlichen Probelektion ist grundsätzlich jederzeit möglich. Diese Stunden finden in der KUSHIDO Schule, Dojo Stansstad statt.

 

Zurück an den Anfang

 

 

 

Qi Gong

Qi Gong    Das Wort Qi Gong besteht aus zwei Begriffen: Qi „die Lebenskraft“/ „Energie“ und Gong „das regelmässige, ruhige und konzentrierte Üben“. Qi Gong wird als „die Beherrschung der Körperenergie“ oder einfacher als „Energiearbeit“ übersetzt. 

Dies kann durch bestimmte Körperhaltungen, Bewegungen, Atemtechniken sowie durch meditative Konzentration geschehen. Im Qi Gong geht es also um die bewusste Regulierung von Körper, Geist (gedanklich und emotional) und Atem, was immer darauf zielt, einen harmonischen Qi Fluss zu erreichen. Der Fokus ist dabei je nach Qi Gong Form nicht immer gleich ausgerichtet. Egal wo der Hauptaugenmerk bei der praktizierenden Übung ist, wird immer Körper, Atem und Geist reguliert. Als Beispiel eine einfach Übung: Versetzen Sie sich kurz in Wut und Aufregung und beobachten dabei, wie sich Ihre Körperhaltung und Ihr Atem verändert. Oder beginnen Sie mal herzhaft zu lachen… oder wenn Sie aufgebracht sind, atmen Sie 4-5 mal ganz ruhig und tief ein und aus…

Heute umfasst der Begriff Qi Gong unzählige Übungsformen und Systeme, welche in verschiedenen Bereichen wie der Medizin, der Kampfkunst und Spiritualität zur Anwendung kommen.

 

Eine mögliche Entstehungsgeschichte…

Lesen Sie HIER mehr über die Entstehungsgeschichte von Qi Gong.

 

 

Qi Gong Zustand

Am Anfang der Qi Gong-Übung geht es darum, sich in den so genannten Qi Gong Zustand zu versetzen. Dadurch werden alle Techniken noch viel effektiver und wirkungsvoller.

Grundsätzlich geht es beim Qi Gong Zustand darum, den eigenen Denker zu beruhigen und das Gehirn von den sogenannten Beta- in Alpha- oder gar Theta- Wellen zu versetzen. Das heisst nichts anderes, als die Gedanken auf den Gegenwärtigen Augenblick, ins Hier und Jetzt zu fokussieren und sich nicht von den Gedanken überall hin ablenken lassen. Das ist ein Zustand besonderer Entspannung, aber vollkommener Wachheit, wo Körper und Geist im Einklang sind.

Qi Gong

Für den Qi Gong Zustand ist ebenfalls wichtig, dass man sich erdet. Das wird in der Kampfkunstsprache oft mit Unten – Fülle, Oben – Leere ausgedrückt. Damit will man sagen, dass man sich fest verwurzelt (physisch und psychisch) aber trotzdem nicht starr und brüchig wird. So wie ein junger flexibler Baum, der bei einem starken Sturm zwar tiefe, starke Wurzeln hat, aber seine Äste und seinen Stamm mit dem Wind biegen lässt und nicht starr ist, bis er knickt.

Der dritte, wichtige Punkt, um diesen Qi Gong Zustand zu erreichen ist, dass man seine Wahrnehmung nach Innen richtet, auf das Zentrum fokussiert und sich nicht durch Äusserlichkeiten ablenken lässt. Man nennt dies die Verbindung von Yi (Vorstellung) und Qi (Lebensenergie).

Dieser Qi Gong Zustand kann man nicht machen (willentlich), man kann ihn nur wachsen lassen. Jedoch kann man ideale Wachstumsbedingungen herstellen. Nichts desto trotz braucht es Geduld. Es käme auch niemand auf die Idee an wachsendem Gras zu ziehen, damit es schneller wächst.

 

Zurück an den Anfang

 

 

  

Kontakt- / Anmeldeforumlar

 




*Pflichtfelder